Erlebniswelt Segelfliegen 2016 am Hahnenmoos in der Schweiz |
Bericht und Fotos:
Bernhard Hoff
© 2016 Bernhard Hoff, alle Rechte vorbehalten
Das erste Mal Hangflug in den Alpen
Tag 1: Sonntag, 11. Sept 2016
Im Herbst
2015 hatte ich mich ganz
spontan entschlossen der
Modellfluggruppe „Erlebniswelt Segelfliegen), die von Wilfried Hörmann geleitet
wurde, anzuschliessen. Das Wetter im September 2016 zeigte sich von seiner
allerbesten Seite. Bei der Ankunft auf dem Hahnenmoos lösten sich die
allerletzten Wolken. Bei der Anfahrt
sollte man sich ganz genau an die Hinweise zur Anfahrt zum Berghotel
Hahnenmoospass halten und zuvor die Lage auf der Landkarte anschauen.
Am Sonntag erreichte
ich am frühen Nachmittag das Hotel
Hahnenmoos. Dort wurde ich auch gleich
von Wilfried empfangen, der mir die Unterkunft und die Abstellmöglichkeit der
Flugmodelle im Baulokal zeigte. Der Blick aus dem Zimmer mit Balkon, einfach
fantastisch. Man schaut direkt auf den nahegelegenen Schalmi. Die Gehzeit
dorthin beträgt ca. 10 Minuten.
Das Berghotel Hahnenmoos zwischen Adelboden und Lenk, im Hintergrund rechts:
Die Bergstation |
Ein Blick vom Hotel auf den nahegelegenen Schalmi |
Ich packte den Kult Champ aus und flog ein paar Runden am Schalmi. Am Sonntag war der Andrang dort sehr groß, denn die Schweizer Modellflugkollegen nutzen dieses nahegelegene Gebiet am Wochenende ausgiebig. Die Landung gelang mir auf Anhieb. Hier gilt konsequent die Ratschläge von Wilfried umzusetzen.
Auch Großmodelle können direkt vom Schalmi aus gestartet werden |
Ein Blick von der Hangkante des Schalmi in Richtung Adelboden
Tag 2: Montag, 12. Sept 2016
Der Montag wurde
konsequent genutzt um das Hangfliegen am Schalmi zu üben. Morgens wurde
Richtung Lenk gestartet, also bei Westwind. Dadurch
musste man
mit dem Wind den Hang hinauf landen.
Dank des hohen Grases und des weitläufigen Hanggeländes gelangen hier die
Landungen recht gut. Ich flog vormittags mit einem Nurflügler, dem PUMA von
Schweißgut. Nachmittags drehte der Wind und ich wagte es den MAGNUM
auszupacken und bei Ostwind in Richtung Adelboden zu starten. Den MAGNUM
hatte ich zuvor erst einmal geflogen. Es ist ein Segelflugmodell mit 3m
Spannweite aus dem Hause POSCH, eine Konstruktion in Zusammenarbeit mit
Rosenthal. Ich war überrasch, wie problemlos und dynamisch sich dieses
Modell bewegen ließ.
Tag 3: Dienstag, 13. Sept 2016
Ein Sonnenaufgang wie
im Bilderbuch. Fantastisch. 1 Stunden nach dem Frühstück wurden dann die
Rucksäcke bepackt, ich nahm den MAGNUM (ohne Motor) und dem Termik XL (mit
Elektroantrireb) mit. Die Geh-/ Wanderzeit zum Luegli beträgt eine knappe
Stunde, dann hat man ein herrliche Hochplateau mit großzügigen Landewiesen
erreicht. Die Thermik bildet sich im Tal und an den hohen Felswänden. In
Richtung Osten steht man direkt vor einem Talkessel der bei direkter
Sonneneinstrahlung für Thermik sorgt. Die Landung hier oben ist auch für
Anfänger gut geeignet, die Landewiesen sind wirklich riesig.
Die Modelle werden startklar gemacht.
Fliegen vor einer traumhaften Kulisse der Schweizer Alpen.
Mein Magnum (rechts) und Thermik XL (links) auf dem Hochplateau des Luegli.
Eine Wahnsinns-Thermik, man kann sogar selbst „mitfliegen“.
Bergpanorama (direkt vom Hotelzimmer aus fotografiert)
Abstimmung, Sonnenuntergang im Westen (Richtung Lenk)
Tag 4: Mittwoch,14. Sept 2016
Ich hatte mir zwar
immer einen Wecker gestellt, aber die Kühe direkt auf der Wiese neben dem
Hotel weckten einen sanft am Morgen. Direkt nach dem Aufstehen machte ich
ein paar Bilder vom Balkon meines Zimmers.
Morgenstimmung, Sonnenaufgang im Osten (Richtung Adelboden)
An dem heutigen
Morgen war der Multiplex Fun Cub angesagt. Dabei galt es das Modell nach
einem gleichzeitigen Start aller
Modell möglichst nahe an einem vorgegebenen Landepunkt zu landen. Dazu wurde
das Gelände direkt neben der Bergstation gewählt. Ich glaube, alle hatten
sehr viel Spaß dabei.
Austragungsort des MULTIPLEX FUN CUB Wettbewerbes
Die 3 ersten Plätze … und
… ein gemeinsames Gruppenfoto
Das Modell -Lager und die großen Bastelräume
… und BAGHIRA (der Hund eines Schweizer Modellflugkollegen) war auch immer
mit dabei
Nachmittags wurde
dann am Schalmi geflogen, einige wanderten auch hoch zum Metsch. Der Metsch
liegt ca. 30 Gehminuten vom Berghotel entfernt, hat eine sehr steile Flanke
Richtung Westen, gelandet wird auf der Wiese gegen Osten. Der Blick auf die
Bergwelt und auf die Gletscher der Alpen ruht zum Verweilen ein.
Tag 5: Donnerstag, 15. Sept 2016
Am heutigen Tag wurde
das Wetter von Stunde zu Stunde schlechter. Ein paar Kollegen drehten mit
den „Schaumwaffeln“ ein paar Runden direkt am Hang neben der Bergstation.
Die Sichtweite erlaubte heute kein großräumiges Fliegen, da man die Wolken
plötzlich den Hahnenmoos verhüllten.
Tag 6: Freitag, 16. Sept 2016
Abreise. Die Abschied
fiel nach so vielen schönen Flugtagen nicht schwer, da der Hahnenmoos
vollständig in den Wolken lag. Bei der Heimfahrt musste man ganz vorsichtig
und langsam fahren, so dicht war der Nebel. Erst in Adelboden hatte man dann
wieder eine freie Sicht.
Ich freue mich schon auf die Flugsaison 2017 und ein Wiedersehen auf dem Hahnenmoos.
Mehr Infomrationen zu Übernachtungsmöglichkeiten
und der Lage findet man im Internet unter
Internet: www.hahnenmoos.ch
Touristeninfo: www.adelboden.ch
und mher über die Erlebniswelt Segelfliegen unter
http://www.erlebniswelt-segelfliegen.de/