Erlebniswelt Segelfliegen 2019 am Hahnenmoos in der Schweiz

Bericht und Fotos: Bernhard Hoff
© 2019 Bernhard Hoff, alle Rechte vorbehalten

Zum vierten Mal "Hangflug in den Alpen" / Hahnenmoos in der Schweiz

Tag 1: Sonntag, 8. Sept 2019

In diesem Jahr zeigte sich das Wetter bei der Anreise sehr wechselhaft. Bereits bei der Anfahrt durch Frankreich  über Basel in die Schweiz war es sehr regnerisch. Wie bereits in den beiden vergangenen Jahren wurde die Modellfluggruppe „Erlebniswelt Segelfliegen" wieder von Bernd K. geleitet.  

Am Sonntag erreichte ich gegen 13:50 Uhr die Ortschaft Adelboden und wartete an der Busstation auf die Abfahrt des nächsten Busses nach Geils. Ich hatte mich zuvor über den Fahrplan der Buslinie erkundigt und mußte auch nicht lange auf die Abfahrt des nächsten Busses warten. So kann man die Strecke zwischen Adelboden und der Talstation befahren, ohne mit Gegenverkehr durch ein entgegenkommendes Fahrzeug zu rechnen.

Auf dem Hahnenmoos angekommen wurden direkt die Modelle verstaut ... und ich wagte trotz des schlechten Wetters und der Sichtverhältnisse einen Flug mit dem DREAD.

Das Wetter am Sonntagnachmittag

Das war leider ein Fehler, den ich mit dem Absturz des Modells neben dem Hahnenmooshotel bezahlte. Da kam ein SPRINGWOLKE und weg war das Modell, das ging so schnell, dass ich darauf nicht mehr reagieren konnte.

DREAD nach dem Absturz am Sonntagnachmittag
 
Der Schaden wurde direkt abtaxiert, der Rumpf gebrochen aber die beiden Flächen waren unbeschädigt.
 

Gemütliches Beisammensein im Hahnenmoos-Restaurant

 

Tag 2: Montag, 9. Sept 2019

Am Montagmorgen waren wir doch etwas überrascht: Es war bewölkt und über Nacht gab es ca. 5cm Neuschnee der aber im Laufe des Vormittags taute. Geflogen wurde am Bänkli bei leichtem Wind aus Richtung Adelboden.

Schnee am Hahnenmoospass

Noch etwas wolkig am Bänkli, aber die Sonne kommt schnell durch

Der Inside F5J von Höllein am Bänkli

Gegen Mittag wurde dann am Schalmi geflogen, Winterjacke und Mütze waren Pflicht.

Schalmi in Richtung Adelboden

... und später wurde dann bei schwachem Wind in Richtung Lenk gestartet

Blick vom Schalmi in Richtung Lenk

Der Nordic von Lewin wird von H.P. geworfen, das Modell musste noch etwas nachgetrimmt werden

Start des NORDIC am Schalmi

Tag 3: Dienstag, 10. Sept 2019

Petrus hat des doch gut mit uns Modellfliegern gemeint. Es wurde immer wärmer und an diesem Tag konnte man durchgehend bei leichtem Wind am Schalmi fliegen.

Tag 4: Mittwoch, 11. Sept 2019

An diesem Tag herrschte eine leichte Brise aus Richtung Lenk. Schon am frühen Morgen wurden die Modelle gestartet, meist kurzzeitig mit Elektrounterstützung. Die Thermik war meist nur schwach ausgeprägt.

Startstelle vor der Bergbahn in Richtung Lenk

Ich nutzte den späten Nachmittag vor einen schönen Spaziergang vom Hahnenmoos-Hotel zum Metschstand und zurück.

Blick auf das Regenboldshorn

Das Fluggebiet am Metsch

Blick auf den Schalmi (links im Bild) vom Metschstand

Eine Murmeltierfamilie hat sich unter dem Pavillion am Metschstand einquartiert

Nochmals ein Blick auf das Hahnenmooshotel und den Schalmi

Tag 5: Donnerstag, 12. Sept 2019

Schon früh am Morgen kam die Sonne hervor: Wolkenloser Himmel und sommerliche Temperaturen, was will man mehr. Nach dem Frühstück wurden nicht nur die Flugmodelle vorbereitet sondern auch die verschiedensten Tragegestelle, denn heute sollte es an den Luegli gehen, ein Fußmarsch von ca. 1 Stunde.

Vorbereitungen für den Fußmarsch zum Lügli

Kurze Verschnaufpause und Fototermin

Fußmarsch am Hang des Regenboldhorns

Das Fliegerlager am Luegli

Startstelle am Luegli mit Blick in Richtung Geils

Start der Egida

durch die Farbkombination (unten: schwarz mit orangen Blockstreifen) ist das Modell auch noch sehr gut vor der Bergkulisse zu erkennen

auch die Oberseite (weiß mit roten Flächenenden und Leitwerk) ist weithin zu erkennen

Die Gebirgskette vor der wir hier fliegen sind der (von links nach rechts):

Fitzer mit einer Höhe von 2509 m

der Rotstock mit 2604 m

und die Ammertenspitz mit 2681 m

Einige schöne lang ausgedehnte Flüge und dann war da eine Kuh auf der Landewiese, der musste ich natürlich beim Laden ausweichen..... die weiche Landung endete dann in einem frischen Kuhfladen.

Wir wissen ja alle, wieso die Wiesen hier oben so schon grün und steinfrei sind.

In die Packliste für den Tragekraxe muß ich mir für das nächste Mal eine Packung feuchte Tücher notiert.

..... ohne Worte

und hier nochmals der Beweiß, dass es zurecht Modellflug - Sport heiß. Bernd hatte sowohl beim Tragen und auch beim Starten das voluminöseste Modell dabei




Tag 6: Freitag, 13. Sept 2019

Heute ging es nach dem Frühstück wieder nach Hause. Unten an der Talstation wartete ich wieder auf den nächsten Bus und fuhr diesem dann nach bis nach Adelboden. So hatte ich keine Probleme mit den entgegenkommenden LKW's und einem Bus.

Ich freue mich jetzt schon auf ein Wiedersehen mit den ALPINFLIEGER auf dem Hahnenmoos 2020.

Mehr Infomrationen zu Übernachtungsmöglichkeiten und der Lage findet man im Internet unter

Internet: www.hahnenmoos.ch
Touristeninfo: www.adelboden.ch

und mehr über die Erlebniswelt Segelfliegen unter
http://www.erlebniswelt-segelfliegen.de/