Die zwei Flächenhälften
sind wie bei der Piper PA18 sehr leicht und stabil aufgebaut. Zur besseren
Montage der Flächenhälften sind diese über ein Alurohr
miteinander verbunden. Die Montage ist also ohne Helfer schnell und einfach
durchzuführen, dazu später mehr ...
|
|
Die Teile für den Aufbau
der Fläche werden vorbereitet und sortiert.
|
|
|
Dann wird der Bauplan straff
auf das Baubrett gelegt und mit Kreppband befestigt. Der Plan wird mit
Haushaltfolie abgedeckt, damit der nicht mit Kleber verschmutz wird.
|
|
|
Danach werden die Holme unterlegt
und mit Nägeln auf dem Baubrett fixiert. Anschließend können
dann die Rippen eingeklebt werden. Sehr gute Dienste leisten dabei die
Bleiklötze, da hier direkt ein winkliges Ausrichten der Rippen
vorgegeben ist ... man kann aber auch die
|
|
|
Verkastungen als Abstandshalter
verwenden. So ist ein senkrechtes genaues Ausrichten der einzelnen Rippen
auch gegeben.
|
|
|
Der Aufbau der Fläche
geht einfach und zügig voran.
|
|
|
Die Querruder sind in Hohlkehle
ausgefürht und werden separat aufgebaut.
|
|
|
Die Beplankung wird aufgebracht
und die Nasenleiste angeklebt.
|
|
|
Dann kann auch schon die
Beplankung an der Fläche angeleimt werden.
|
|
|
Die andere Flächenhälfte
wird aufgebaut. Die Papphülse wird mit Hilfe von GFK-Matten oben
und unten am Hauptholm angebracht.
|
|
|
|
|
|
Die Flächenverstrebungslaschen
am vorderen und hinteren Holm werden mit Uhu endfest 300 verklebt. Zusätzlich
habe ich noch eine Lasche aus GFK angefertigt, um die senkrechte Strebe
zu befestigen.
|
|
|
Das Flächenservo ...
|
|
|
wird direkt in der Rippe
befestigt.
|
|
|
Zur Aufnahme des Querruderachse
wird eine Stoppmutter im Randbogen eingeklebt.
|
|
|
zuvor wird der Randbogen,
der aus mehreren Lagen Balsaholz besteht wieder gewässert und mit
Weissleim geklebt.
|
|
|
Ich habe einen GFK-Randbogen
bei TS-Modelltechnik geordert, angepasst und dann an die bestehenden
Holzteile angebracht. Das sieht originalgetreuer aus.
|
|
|
|
|